
NVIDIA’s Push on Physical AI
/
0 Kommentare
NVIDIA hat auf der SIGGRAPH 2025 bahnbrechende Innovationen im Bereich der physischen KI vorgestellt, die die Zukunft der Robotik, autonomer Fahrzeuge und intelligenter Räume prägen werden.

GPT-5: Die nächste Generation der KI-Modelle
OpenAI hat mit der Veröffentlichung von GPT-5, GPT-5-Thinking und weiteren Modellen einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von KI-Technologien gemacht.

Wie viel Energie wird das Training von Frontier-KI 2030 benötigen?
Die Schätzung von Epoch AI zeigt, dass die größten KI-Trainingsläufe bis 2030 zwischen 4 und 16 Gigawatt (GW) an Energie benötigen werden. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die wachsenden Herausforderungen für die Energieversorgung.

Ein umfassender Leitfaden zum Aufbau von unternehmensgerechten MCP-Servern
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Aufbau von unternehmensgerechten MCP-Servern, einschließlich Sicherheitsstandards, besten Praktiken und der Bedeutung von Beobachtungsmaßnahmen.

Forward Deployed AI Research: Herausforderungen und Chancen
Forward Deployed AI Research ist ein Ansatz, der sich auf die Integration von Künstlicher Intelligenz in reale Anwendungen konzentriert und dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen beleuchtet.

Wie gut schneidet gpt-oss-120b ab?
In diesem Artikel analysieren wir die Leistung des gpt-oss-120b Modells im Vergleich zu anderen KI-Modellen anhand verschiedener Benchmarks und diskutieren die Bedeutung unabhängiger Tests.

xAI veröffentlicht Grok 4 kostenlos und stellt sich der Herausforderung von OpenAI’s GPT-5
xAI hat Grok 4 kostenlos für alle Nutzer weltweit veröffentlicht und stellt sich der Herausforderung von OpenAI's GPT-5. Der Artikel beleuchtet die neuen Funktionen, Monetarisierung und Herausforderungen.

Die Rückkehr von GPT-4o in ChatGPT: Nutzerreaktionen und Modellunterschiede
OpenAI hat GPT-4o als Option in ChatGPT wieder eingeführt, nachdem viele Nutzer unzufrieden mit der Entscheidung waren, es durch GPT-5 zu ersetzen. Dieser Artikel beleuchtet die Nutzerreaktionen und die Unterschiede zwischen den Modellen.

Von GPT-2 zu gpt-oss: Analyse der architektonischen Fortschritte
In diesem Artikel wird die Entwicklung von GPT-2 zu gpt-oss analysiert, wobei die architektonischen Fortschritte und technischen Optimierungen der neuen Modelle von OpenAI untersucht werden. Der Vergleich mit dem Qwen3-Modell und die Bedeutung der offenen Lizenzierung werden ebenfalls behandelt.