Beiträge

Diffusionsbasierte medizinische Behandlungen: Ein neuer Ansatz zur Schätzung von Behandlungsergebnissen
/
0 Kommentare
DIME ist ein neuartiges diffusionsbasiertes Modell zur Schätzung der gemeinsamen Verteilung interdependenter Behandlungsergebnisse in der Medizin, das mehrere Herausforderungen in der medizinischen Praxis adressiert.

DNA Representation Learning: SPACE als innovatives Modell zur genomischen Profilvorhersage
SPACE ist ein innovatives Modell zur genomischen Profilvorhersage, das auf einem Mixture of Experts-Ansatz basiert und überwachtes Lernen nutzt, um effektivere DNA-Repräsentationen zu lernen.

Warum ich etwas längere Zeitrahmen als einige meiner Gäste habe
In diesem Artikel diskutiert Dwarkesh Patel die Herausforderungen und Zeitrahmen für die Entwicklung von AGI und die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens in der KI.

Differential Privacy auf Vertrauensgraphen: Ein neuer Ansatz für Datenschutz
In diesem Artikel wird ein neues Modell für Differential Privacy vorgestellt, das unterschiedliche Vertrauensannahmen zwischen Nutzern integriert und die Genauigkeit von Algorithmen in datenschutzfreundlichen Systemen quantifiziert.

ZERO-SHOT VISUAL UNDERSTANDING: TextRegion und seine Möglichkeiten
TextRegion ist ein innovatives Framework, das text-aligned Region Tokens generiert und beeindruckende Zero-Shot-Leistungen in visuellen Verständnisaufgaben ermöglicht.

CHEAPER VLM TRAINING: Zero-Shot Grafting zur Kostenreduktion im VLM-Training
Meta Forscher haben eine Methode namens Zero-Shot Grafting eingeführt, die die Kosten für das Training von VLM erheblich senkt, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Anthropic Open-Sources Circuit Tracing Tools für AI Interpretability
Anthropic hat neue Tools zur Nachverfolgung von Entscheidungsprozessen in großen Sprachmodellen open-sourcet, um die Interpretierbarkeit von KI zu verbessern.

Mistral’s Codestral Embed: Ein neuer Maßstab für Code-Embeddings
Mistral hat mit Codestral Embed ein neues, spezialisiertes Embedding-Modell für Code vorgestellt, das in den Retrieval-Benchmarks führender Alternativen überlegen ist.

RANDOM REWARDS DURING RL BOOST MATH REASONING IN SOME LLMS
Die Qwen2.5-Math Modelle zeigen, dass zufällige Belohnungen wie falsches Feedback zu signifikanten Leistungssteigerungen im maschinellen Lernen führen können.

YOU COULD’VE INVENTED TRANSFORMERS
Die grundlegende Architektur von LLMs kann als eine Reihe von einfachen Schritten erklärt werden, die vom 0-Zählproblem der n-grams über Embeddings, neuronale Sprachmodelle bis hin zur Selbstaufmerksamkeit reichen.

Benchmarking Audio-Visual QA mit Daily-Omni
Daily-Omni ist ein Benchmark und trainingsfreier Agent zur Evaluierung von Modellen, die ein synchronisiertes audio-visuelles Verständnis erfordern. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und die Bedeutung von Daily-Omni für die Forschung.

Learning to Reason Without External Rewards: Ein neuer Ansatz im Reinforcement Learning
In diesem Artikel beleuchten wir die innovative Methode Intuitor, die es Large Language Models ermöglicht, ohne externe Belohnungen zu lernen und somit die Effizienz von KI-Systemen zu steigern.

OPENAI COOKBOOK: MODEL GRADERS FOR REINFORCEMENT FINE-TUNING
In diesem Tutorial wird erläutert, wie man Reinforcement Fine-Tuning (RFT) anwendet, um die Fähigkeiten des o4-mini-Modells in medizinischen Aufgaben zu verbessern.

SELF-SUPERVISED CONVERSATIONAL SEARCH
ConvSearch-R1 reformulates conversational queries without external supervision by using reinforcement learning with retrieval-based rewards.

Forward-Only Diffusion: Ein neuer Ansatz in der generativen Modellierung
Die Forward-Only Diffusion (FoD) stellt einen neuen Ansatz in der generativen Modellierung dar, der auf einer mean-reverting stochastischen Differentialgleichung basiert und sich von traditionellen Diffusionsmodellen abhebt.

Evaluierung fehlender Modalitäten im multimodalen Lernen
In diesem Artikel beleuchten wir das ICYM2I-Framework, das entwickelt wurde, um Verzerrungen bei der Schätzung des Informationsgewinns in multimodalen Modellen mit fehlenden Daten zu korrigieren.

Quantisierung von Diffusionsmodellen: Effizienzsteigerung durch moderne Techniken
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Quantisierungstechniken in Hugging Face Diffusers die Modellgröße reduzieren und die Effizienz von Diffusionsmodellen steigern.

Die umfassende Übersicht über Reinforcement Learning
Kevin Murphy hat sein Lehrbuch über Reinforcement Learning aktualisiert, das traditionelle Ansätze und moderne Entwicklungen wie DPO und GPRO behandelt.

Wie weit können sich Reasoning-Modelle skalieren?
OpenAI's o3 Reasoning-Modell hat sich in kurzer Zeit erheblich verbessert, könnte jedoch bald an Skalierungsgrenzen stoßen. Aktuelle Reasoning-Modelle wie o3 könnten schnell mit dem allgemeinen Wachstum der Trainingsressourcen konvergieren.

Robustheit von LLM-basierten Sicherheitsrichtern
Die Studie untersucht die Schwachstellen von LLM-basierten Sicherheitsrichtern und zeigt, wie Eingabensensitivität und adversarielle Angriffe die Zuverlässigkeit der Bewertungen beeinträchtigen können.