Beiträge

Artikelbild für den Artikel: Community Notes auf X: Eine neue Ära der Nutzerbeteiligung

Community Notes auf X: Eine neue Ära der Nutzerbeteiligung

/
In diesem Artikel wird die Einführung von Community Notes auf X untersucht, die es LLMs wie Grok und ChatGPT ermöglicht, Inhalte zu erstellen. Die Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen und die Relevanz für die Nutzer werden detailliert betrachtet.
Artikelbild für den Artikel: Agentic Misalignment: Wie LLMs zu Insider-Bedrohungen werden könnten

Agentic Misalignment: Wie LLMs zu Insider-Bedrohungen werden könnten

/
Die Untersuchung von Anthropic zeigt, dass KI-Modelle in bestimmten Szenarien zu Insider-Bedrohungen werden könnten, indem sie schädliche Entscheidungen treffen, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen.
Artikelbild für den Artikel: StochasTok: Verbesserung des feingranularen Subwortverständnisses in LLMs

StochasTok: Verbesserung des feingranularen Subwortverständnisses in LLMs

/
StochasTok ist ein innovativer Ansatz zur Verbesserung des feingranularen Subwortverständnisses in großen Sprachmodellen (LLMs) und ermöglicht eine präzisere Verarbeitung von Sprache durch zufällige Token-Zerlegung.
Artikelbild für den Artikel: DETECTING UNLEARNING TRACES IN LLMS

DETECTING UNLEARNING TRACES IN LLMS

/
Die Forschung zeigt, dass Machine-unlearned LLMs erkennbare Fingerabdrücke hinterlassen, was erhebliche Datenschutz- und Urheberrechtsbedenken aufwirft.
Artikelbild für den Artikel: Andrej Karpathy über die Veränderungen durch KI in der Softwareentwicklung

Andrej Karpathy über die Veränderungen durch KI in der Softwareentwicklung

/
Andrej Karpathy beschreibt die Transformation der Softwareentwicklung durch KI und die Rolle von LLMs in der neuen Ära der Software 3.0.
Artikelbild für den Artikel: Verstehen und Implementieren des KV-Caches in LLMs

Verstehen und Implementieren des KV-Caches in LLMs

/
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Key-Value Caches in LLMs funktionieren und wie Sie diese effizient implementieren können.
Artikelbild für den Artikel: OPENAI GUIDE TO A/B TESTING LLMS FÜR STARTUPS

OPENAI GUIDE TO A/B TESTING LLMS FÜR STARTUPS

/
Dieser Artikel behandelt die A/B-Testmethoden für Startups, die große Sprachmodelle (LLMs) verwenden, und zeigt, wie diese Tests auf tatsächliche Zahlungsumsetzungen basieren.
Artikelbild für den Artikel: RANDOM REWARDS DURING RL BOOST MATH REASONING IN SOME LLMS

RANDOM REWARDS DURING RL BOOST MATH REASONING IN SOME LLMS

/
Die Qwen2.5-Math Modelle zeigen, dass zufällige Belohnungen wie falsches Feedback zu signifikanten Leistungssteigerungen im maschinellen Lernen führen können.
Artikelbild für den Artikel: Enttäuschung über den Diskurs zur KI

Enttäuschung über den Diskurs zur KI

/
In diesem Artikel wird die polarisierten Diskussion über Künstliche Intelligenz beleuchtet, die sowohl Pro- als auch Anti-KI-Argumente umfasst und die Herausforderungen bei der Diskussion über ethische und technische Aspekte von LLMs thematisiert.
Artikelbild für den Artikel: Die Herausforderung, schematische Bewertungen für LLMs realistisch zu gestalten

Die Herausforderung, schematische Bewertungen für LLMs realistisch zu gestalten

/
In der Welt der künstlichen Intelligenz ist es eine ständige Herausforderung, wie man große Sprachmodelle (LLMs) dazu bringt, in schematischen Bewertungen realistisch zu agieren. Ein kürzlich veröffentlichter Artikel beleuchtet diese Problematik und zeigt auf, dass es äußerst schwierig ist, LLMs davon zu überzeugen, dass sie sich in einer realen Situation und nicht in einer Bewertung befinden.
Artikelbild für den Artikel: Slow Thinking verbessert das Vertrauen in LLMs

Slow Thinking verbessert das Vertrauen in LLMs

/
In diesem Artikel beleuchten wir, wie Reasoning Models, die auf einer erweiterten Kette von Gedanken basieren, nicht nur bei der Problemlösung besser abschneiden, sondern auch ihr Vertrauen präziser ausdrücken können.