
Von Claude Code zu Agentic RAG
/
0 Kommentare
In diesem Artikel erkunden wir die Grundlagen von Large Language Models (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG) und beleuchten die Bedeutung eines LLM-nativen Index für Dokumente.

Petri: Ein Open-Source-Audit-Tool zur Beschleunigung der KI-Sicherheitsforschung
Petri ist ein Open-Source-Framework von Anthropic, das KI-Agenten ermöglicht, automatisch Zielmodelle zu testen und deren Verhalten in verschiedenen Szenarien zu überprüfen. Es stellt einen bedeutenden Fortschritt in der KI-Sicherheitsforschung dar.

LlamaFarm: Ein Framework für retrieval-augmented KI-Anwendungen
LlamaFarm ist ein Open-Source-Framework zur Erstellung von KI-Anwendungen, das eine benutzerfreundliche CLI und flexible Konfigurationsmöglichkeiten bietet.

Anthony Armstrong wird CFO von xAI – Ein neuer Kurs für Elon Musks KI-Unternehmen
Anthony Armstrong, ehemaliger Banker bei Morgan Stanley, wurde zum CFO von xAI ernannt. Seine Erfahrung könnte entscheidend sein, um die finanziellen Herausforderungen des Unternehmens zu bewältigen, das sich in einem wettbewerbsintensiven Markt für Künstliche Intelligenz behaupten muss.

Die Zukunft der KI: Ein Rückblick auf die Konferenz ‘The Curve’
Ein Rückblick auf die Konferenz 'The Curve', die sich mit der Zukunft der Künstlichen Intelligenz und den Herausforderungen ihrer Entwicklung beschäftigt.

Einführung von AgentKit: Die neue Ära der Agentenentwicklung
OpenAI hat mit AgentKit ein neues Toolset vorgestellt, das die Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung von Agenten revolutioniert. Der Artikel beleuchtet die Funktionen und Vorteile dieser innovativen Plattform.

Die Partnerschaft zwischen OpenAI und AMD: Ein neuer Meilenstein in der KI-Branche
OpenAI und AMD haben eine bedeutende Partnerschaft geschlossen, die die Bereitstellung von 6 Gigawatt an Instinct GPUs umfasst. Diese Zusammenarbeit könnte die KI-Branche revolutionieren und hat bereits zu einem Anstieg des Aktienkurses von AMD um 23% geführt.

OpenAI führt Apps in ChatGPT ein
OpenAI hat die Einführung von interaktiven Apps in ChatGPT angekündigt, die es Nutzern ermöglichen, direkt mit Anwendungen von Drittanbietern zu interagieren.

Warum große Sprachmodelle beim Seepferdchen-Emoji durcheinander geraten
In diesem Artikel wird das Phänomen untersucht, dass große Sprachmodelle wie GPT-5 und Claude 4.5 fälschlicherweise glauben, dass es ein Seepferdchen-Emoji gibt. Wir analysieren die Gründe für diese Fehlinformation und die Rolle von Emojis in der digitalen Kommunikation.
