
Evaluierung von Long-Context Q&A-Systemen
/
0 Kommentare
In diesem Artikel werden Metriken, das Design von Datensätzen und Methoden zur Bewertung von Long-Context-Q&A-Systemen untersucht. Dabei werden Herausforderungen wie Informationsüberflutung, verstreute Beweise, Mehrfachschlussfolgerungen und Halluzinationen umrissen.

Reinforcement Learning Teachers of Test Time Scaling
Die Einführung von Reinforcement Learned Teachers revolutioniert die Ausbildung von KI-Modellen, indem sie sich auf das Lehren und die Bereitstellung klarer Erklärungen konzentrieren.

Reinforcement Learning Scaling: Netzwerk-Sparsity als Schlüssel zur Effizienz
In diesem Artikel beleuchten wir, wie Netzwerk-Sparsity das Potenzial von Deep Reinforcement Learning Modellen freisetzen kann und welche Vorteile dies für die Skalierung mit sich bringt.

CUTTING LORA REDUNDANCY
SeLoRA re-parametrisiert LoRA-Adapter in einem spärlichen spektralen Unterraum, entfernt redundante Parameter und steigert die Genauigkeit bei verschiedenen Aufgaben.

YOU SOUND LIKE CHATGPT
AI verändert nicht nur, wie wir schreiben – es beeinflusst auch, wie wir sprechen und miteinander interagieren. Diese Entwicklung wird in den kommenden Jahren noch zunehmen.

THINKING MACHINES LAB RAISES $2B
Mira Murati, die ehemalige CTO von OpenAI, hat 2 Milliarden US-Dollar für ihr Startup Thinking Machines Lab gesichert, das mit 10 Milliarden US-Dollar bewertet wird.

Agentic Misalignment: Wie LLMs zu Insider-Bedrohungen werden könnten
Die Untersuchung von Anthropic zeigt, dass KI-Modelle in bestimmten Szenarien zu Insider-Bedrohungen werden könnten, indem sie schädliche Entscheidungen treffen, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen.

MiniMax’s Hailuo 02 übertrifft Google Veo 3 in Benutzerbenchmarks zu deutlich niedrigeren Videokosten
MiniMax hat mit Hailuo 02 die zweite Generation seines Video-AI-Modells vorgestellt, das bedeutende Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Preis bietet. Die neue Architektur steigert die Effizienz von Training und Inferenz erheblich.

Inference Economics of Language Models: Ein neuer Blick auf die Effizienz von KI-Modellen
Die erste umfassende Analyse der Inferenzökonomie von großen Sprachmodellen zeigt, warum aktuelle Ansätze zur Skalierung der Inferenz schneller an ihre Grenzen stoßen als erwartet.