Einleitung und Verantwortlicher

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortliche Stelle (Datenschutz):
Bobby Eichholz
Oberauweg 1, 36093 Künzell, Deutschland
E-Mail: trendforge.ai@gmail.com

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Wir passen diese Erklärung regelmäßig an, um sie auf dem neuesten Stand zu halten. Bitte prüfen Sie daher die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit auf Aktualisierungen.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen: Wir stützen die Datenverarbeitung auf die Rechtsgrundlagen der DSGVO: Ihre Einwilligung(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Vertragserfüllung bzw. -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Folgenden wird jeweils angegeben, auf welcher Grundlage die Verarbeitung im Einzelfall erfolgt.

Speicherdauer: Sofern in dieser Erklärung nicht anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerrechtliche) entgegenstehen.

Server-Log-Dateien und Hosting

Beim rein informatorischen Besuch unserer Website (also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln) werden durch unseren Hosting-Anbieter automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Server-Log-Dateien umfassen zum Beispiel:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode),

  • Browsertyp/ -version und verwendetes Betriebssystem,

  • ggf. die Website, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-URL).

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logs nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Server-Log-Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken (Bereitstellung der Website sowie Gewährleistung der IT-Sicherheit).

Kontaktformular und Kommunikation

Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail in Kontakt treten, werden die von Ihnen gemachten Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe bestimmter Informationen kann als Pflichtfeld erforderlich sein, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können (dies wird im Formular entsprechend gekennzeichnet).

Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten aus Ihrer Anfrage erfolgt je nach Inhalt der Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung, sofern Ihre Anfrage hierauf abzielt) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In letzterem Fall liegt unser berechtigtes Interesse in der effektiven Bearbeitung der an uns gestellten Anfragen. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilen, verarbeiten wir die Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt (z. B. Archivierung von Geschäftsbriefen nach Handels- und Steuerrecht).

Cookies und Einwilligungs-Management

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Einige Cookies sind essenziellfür den Betrieb der Website (z. B. um Ihre Einstellungen oder den Login-Status zu speichern), andere dienen dazu, zusätzliche Funktionen bereitzustellen oder das Nutzerverhalten zu analysieren.

Wir setzen das Consent-Management-Tool “Real Cookie Banner” ein, um Ihre Einwilligung zur Verwendung nicht essentieller Cookies und externer Dienste einzuholen. Beim ersten Besuch unserer Seite erscheint ein Cookie-Banner, in dem Sie auswählen können, welche Kategorien von Cookies/Diensten Sie zulassen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert, und beim nächsten Besuch wird das Banner nur erneut gezeigt, wenn eine erneute Einwilligung erforderlich ist.

Real Cookie Banner speichert Ihre Einwilligungsentscheidung und dokumentiert sie protokollarisch, damit wir unsere Nachweispflicht gemäß DSGVO erfüllen können​devowl.iodevowl.io. Dabei werden z. B. ein technisch notwendiger Cookie gesetzt, der Ihre Präferenzen (Zustimmung oder Ablehnung bestimmter Cookies/Dienste) festhält. Personenbezogene Daten der Einwilligung (z. B. Zeitpunkt, ggf. anonymisierte IP-Adresse) werden auf unserem Server gespeichert, nicht bei einem externen Anbieter​devowl.io. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen zur Nachweisbarkeit Ihrer Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren Gestaltung unseres Webauftritts).

Cookie-Einwilligung und Widerruf

Für nicht essentielle Cookies und externe Dienste fragen wir Sie ausdrücklich nach Ihrer Einwilligung (Opt-In), wie von der DSGVO und TTDSG vorgeschrieben. Sie können frei entscheiden, welche Kategorien Sie akzeptieren. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (mit Wirkung für die Zukunft).

Den Widerruf können Sie z. B. vornehmen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern. Über einen entsprechenden Link oder Button (etwa “Cookie-Einstellungen” im Fußbereich der Website) können Sie das Consent-Tool erneut aufrufen und dort bereits getroffene Auswahlentscheidungen anpassen oder vollständig widerrufen. Alternativ können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie, dass bei einem Widerruf ggf. bereits gesetzte Cookies gelöscht werden sollten und dass die Nutzung mancher Funktionen eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies oder bestimmte Dienste deaktivieren.

Essenzielle Cookies (die für den Betrieb der Seite notwendig sind) können ohne Einwilligung verwendet werden. Rechtsgrundlage für notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unseres Dienstes). Für alle anderen Cookies und Dienste gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) als Rechtsgrundlage.

Einbindung externer Dienste und Inhalte

Wir möchten Ihnen auf unserer Website interaktive Inhalte und Medien anbieten (z. B. Videos, soziale Media-Feeds). Diese stammen von Drittanbietern und werden nur geladen, wenn Sie dem zustimmen. Durch die Einbindung dieser externen Dienste kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse und ggf. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Drittanbieter kommen. Die Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter liegt außerhalb unserer Kontrolle und erfolgt ggf. nach deren Datenschutzrichtlinien. Im Folgenden informieren wir Sie über die externen Dienste, die auf unserer Seite eingebunden werden können:

  • YouTube (Videos) – Wir binden Videos der Plattform YouTube ein (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wenn Sie eine Seite besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird zunächst kein Inhalt von YouTube geladen, solange Sie nicht eingewilligt haben. Erst mit Ihrer Aktivierung/Einwilligung (über Real Cookie Banner) wird das Video geladen. Dann wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dabei können Cookies durch YouTube/Google auf Ihrem Gerät gespeichert werden, und es wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google/YouTube.

  • TikTok (Videos) – Auf unseren Seiten können auch Videos oder Inhalte des Dienstes TikTok eingebunden sein (Anbieter: TikTok Technology Limited, Irland). Auch hier gilt: Inhalte von TikTok werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung geladen. TikTok kann bei Aktivierung ebenfalls Daten von Ihnen verarbeiten (z. B. IP-Adresse, technische Informationen, evtl. Zuordnung Ihres Besuchs zu Ihrem TikTok-Konto, falls Sie eingeloggt sind). Auch können TikTok-Inhalte Tracking-Technologien einsetzen. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von TikTok, die für Nutzer in der EU gilt. Rechtsgrundlage der Einbindung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Instagram (Instagram-Feeds und -Beiträge) – Wir können Inhalte von Instagram einbinden (Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Das können z. B. Instagram-Posts oder -Bilder sein. Solche Inhalte werden erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Instagram kann dann personenbezogene Daten erheben (wie Ihre IP-Adresse, Browserdetails) und Cookies setzen. Wenn Sie bei Instagram/Meta eingeloggt sind, kann eine Zuordnung zu Ihrem Profil erfolgen. Weitere Informationen bietet die Instagram-Datenrichtlinie. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Instagram-Embeds auf unserer Seite ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Facebook (Beiträge, Videos) – Unsere Website kann Plugins oder Inhalte von Facebook einbinden (Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland). Zum Beispiel können das Like-Button-Plugins, Facebook-Videos oder Posts sein. Diese werden nur mit Ihrer Einwilligung geladen. Im Fall der Aktivierung wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt und es können Daten (z. B. Ihre IP-Adresse, Cookies) an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Näheres entnehmen Sie bitte der Facebook-Datenrichtlinie. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • X (ehem. Twitter) – Auf einigen Seiten können Funktionen oder Inhalte des Dienstes X (früher Twitter) eingebunden sein (Anbieter: X Corp., USA, bzw. Twitter International Company, Irland, für EU-Nutzer). Dabei kann es sich z. B. um die Einbettung von Tweets handeln. Auch hier werden Inhalte von den X/Twitter-Servern erst nach Ihrer Einwilligung nachgeladen. Durch die Verbindung erhält X/Twitter Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten (Browserinformationen, ggf. ob Sie bei X eingeloggt sind etc.). Weitere Informationen bietet die Datenschutzerklärung von Twitter/X. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Pinterest – Unsere Webseite kann Inhalte der Plattform Pinterest einbetten (Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland). Zum Beispiel können Pins oder Pinboards dargestellt werden. Auch diese Inhalte erscheinen erst nach Ihrer Zustimmung. Bei Aktivierung können Daten an Pinterest übermittelt werden (z. B. IP-Adresse, Cookie-ID). Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • LinkedIn – Auf unseren Seiten können Funktionen von LinkedIn (Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Dublin 2, Irland) eingebunden sein, etwa zum Anzeigen von Beiträgen oder Videos von LinkedIn. Diese werden nur nach Ihrer Einwilligung geladen. Bei Aktivierung erhält LinkedIn Kenntnis darüber, dass Sie unsere Seite besuchen, inkl. Ihrer IP-Adresse, und kann Cookies setzen. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • ThreadsThreads (ein Dienst von Meta Platforms, verbunden mit Instagram) kann ebenfalls Inhalte (z. B. Thread-Beiträge) auf unserer Website bereitstellen. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Zustimmung. Bei Aktivierung können Daten ähnlich wie bei Instagram/Facebook an Meta übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von Threads/Meta für nähere Informationen. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung.

  • Tumblr – Wir können Inhalte von Tumblr einbinden (Anbieter: Tumblr, Inc., USA – eine Tochtergesellschaft von Automattic). Dies geschieht nur mit Ihrer Einwilligung. Bei Anzeige von Tumblr-Inhalten können Daten an Tumblr/Automattic übertragen werden (z. B. IP-Adresse). Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tumblr. Rechtsgrundlage: Einwilligung.

Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter keinen Einfluss haben. Wenn Sie zustimmen, dass Inhalte Dritter geladen werden, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Die Einbindung erfolgt bei uns nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen (siehe Abschnitt “Cookie-Einwilligung und Widerruf”).

Werbung und Affiliate-Programme

Unsere Website finanziert sich teilweise über Werbepartner und Affiliate-Programme. Wir nehmen an Partnerprogrammen teil, bei denen durch Links zu Angeboten externer Partnerunternehmen (sogenannte Affiliate-Links) eine Vergütung erzielt werden kann, falls Nutzer über diesen Link ein Produkt kaufen oder eine Aktion durchführen.

Wie funktioniert das? Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken, gelangen Sie zu einem Angebot des Drittanbieters (z. B. einem Online-Shop). Zur Nachverfolgung, dass Sie von unserer Website dorthin gelangt sind, setzen die jeweiligen Affiliate-Netzwerke oder Partner möglicherweise Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien auf Ihrem Gerät. Dadurch kann der Partner erkennen, dass der Klick von unserer Seite kam, und im Erfolgsfall uns die entsprechende Provision zuordnen. Beispielsweise nutzt das Amazon-Partnerprogramm Cookies, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können und personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse und Browser-Typ) an Amazon-Server in den USA zu übermitteln​e-recht24.de. Diese Datenverarbeitung erfolgt vollständig durch den jeweiligen Partner nach dessen Datenschutzrichtlinie, sobald Sie die externe Seite besuchen.

Wir selbst verarbeiten in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine personenbezogenen Daten der Nutzer, erhalten von den Partnern lediglich aggregierte Erfolgsberichte (z. B. ob ein Link geklickt oder ein Verkauf stattgefunden hat). Dennoch informieren wir Sie entsprechend Ihrer Rechte auf Transparenz über diese Vorgänge.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Affiliate-Links und die damit ggf. verbundene Speicherung von Tracking-Cookies erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Banner (Kategorie Marketing) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie keine Einwilligung erteilen, werden solche Trackingmechanismen nicht aktiv auf Ihrem Gerät gesetzt. In Fällen, in denen lediglich eine Verlinkung ohne aktive Datenerhebung auf unserer Website erfolgt, stützen wir die Bewerbung unserer Partnerangebote auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Finanzierung und dem Betrieb unseres Online-Angebots).

Sie sind selbstverständlich frei, solche Affiliate-Links nicht zu klicken. Wenn Sie keine Datenerfassung durch die Partner wünschen, klicken Sie entsprechende Werbelinks nicht an. Bereits erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen (siehe “Cookie-Einwilligung und Widerruf”), um zukünftiges Tracking zu unterbinden.

Zukünftige kostenpflichtige Inhalte und Angebote

Wir planen, in Zukunft auch kostenpflichtige Inhalte oder Dienste anzubieten (z. B. Abonnements, digitale Produkte oder andere Leistungen). In diesem Zusammenhang werden wir – sobald diese Angebote verfügbar sind – personenbezogene Daten verarbeiten, um die Bestellung und Abwicklung zu ermöglichen. Dies betrifft insbesondere:

  • Bestell- und Kontodaten: Wenn Sie ein Konto anlegen oder einen Kauf tätigen, verarbeiten wir Daten wie Name, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, gewähltes Produkt/Leistung, ggf. Benutzername und Passwort (bei Kontoerstellung), um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Diese Daten werden zur Bereitstellung des Zugangs zu abonnierten Inhalten oder zur Lieferung digitaler Produkte benötigt.

  • Zahlungsdaten: Für Bezahlvorgänge binden wir voraussichtlich externe Zahlungsdienstleister ein (z. B. PayPal, Stripe oder ähnliche). Die Abwicklung der Zahlung erfolgt dann über den jeweiligen Dienstleister; wir erhalten in der Regel keine Zahlungsinformationen wie vollständige Kreditkartennummern. Je nach gewählter Zahlungsmethode erhalten wir vom Zahlungsdienstleister eine Bestätigung der Zahlung und ggf. bestimmte Daten (z. B. eine Transaktions-ID, Teilinformationen der Zahlungsart, Ihren Namen und E-Mail zur Zuordnung). Die Zahlungsdienstleister verarbeiten Ihre Daten unter Umständen auch außerhalb der EU. Wir werden in unserer Datenschutzerklärung Details zu den eingesetzten Zahlungsdiensten und deren Datenschutzinformationen bereitstellen, sobald diese Dienste aktiviert sind.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Bestellungen/Abos erfolgt zur Vertragsdurchführung und Anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten könnten wir den Vertrag nicht erfüllen. Zudem können bestimmte Daten aufgrund rechtlicher Pflichten gespeichert werden (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), etwa nach Handels- und Steuerrecht (Aufbewahrung von Rechnungsdaten für 6 bzw. 10 Jahre). Soweit Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung für bestimmte Verarbeitungen erteilen (etwa eine Newsletter-Anmeldung im Rahmen des Kaufs), verarbeiten wir die Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Speicherdauer: Ihre für den Kauf oder das Abo relevanten Daten werden wir für die Dauer der Vertragsbeziehung speichern. Nach Vertragsende oder Erbringung der Leistung werden wir die Daten löschen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen. In einem solchen Fall sperren wir die Daten für andere Zwecke und löschen sie nach Fristablauf.

Wir versichern, dass wir die Details zum Datenschutz der zukünftigen Bezahlangebote rechtzeitig in dieser Datenschutzerklärung aktualisieren, damit Sie genau wissen, welche Daten wofür verarbeitet werden.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als Nutzer unserer Website und als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Sie können sich diesbezüglich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und geplanten Speicherdauern.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, solange eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, und – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten für Direktmarketing verarbeiten (z. B. für einen Newsletter), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten dann nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten.

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Vor Erteilung der Einwilligung werden wir Sie auf dieses Widerrufsrecht hinweisen; der Widerruf muss für Sie ebenso einfach sein wie die Erteilung​gdpr-info.eu. Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns oder die Anpassung Ihrer Einstellungen in unserem Consent-Tool (siehe Abschnitt “Cookie-Einwilligung und Widerruf”).

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dies bei der für uns zuständigen Behörde oder jeder anderen Aufsichtsbehörde tun. Zuständig für uns ist z. B. der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Deutschland, datenschutz.hessen.de).

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz auf unserer Website haben, können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse oder per E-Mail an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.

Schlussbemerkung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, etwa bei Änderungen unseres Angebots, bei rechtlichen Anpassungen oder der Implementierung neuer Technologien. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite. Änderungen werden wir deutlich kenntlich machen.

Stand: April 2025