Artikelbild für den Artikel: Neue KI-gestützte Barrierefreiheitsfunktionen von Google

Neue KI-gestützte Barrierefreiheitsfunktionen von Google

In Anerkennung des Global Accessibility Awareness Day hat Google neue Barrierefreiheitsupdates für Android und Chrome eingeführt, die das Screen Reading, die Spracherkennung und das Verständnis von Bildern verbessern.

Einführung in die neuen Funktionen

Die Fortschritte in der KI machen unsere Welt zunehmend zugänglicher. Google hat die Fähigkeiten von Gemini in die Kernfunktionen von Android integriert, um die mobile Erfahrung für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zu verbessern. Diese neuen Funktionen sind besonders wichtig, um die Barrierefreiheit für alle Nutzer zu erhöhen.

Gemini und TalkBack: Verbesserte Bildbeschreibung

Im letzten Jahr hat Google die Fähigkeiten von Gemini in TalkBack, dem Screenreader von Android, integriert. Dies ermöglicht es blinden oder sehbehinderten Menschen, KI-generierte Beschreibungen für Bilder zu erhalten, selbst wenn kein Alt-Text vorhanden ist. Mit den neuesten Updates können Nutzer nun Fragen zu ihren Bildern stellen und Antworten erhalten. So können sie beispielsweise nach dem Hersteller oder der Farbe eines neuen Gitarrens fragen, das ihnen ein Freund geschickt hat.

Expressive Captions: Emotionen in Echtzeit erfassen

Die Funktion Expressive Captions bietet Echtzeit-Untertitel für alle Arten von Audioinhalten auf dem Smartphone. Diese Funktion nutzt KI, um nicht nur das Gesagte, sondern auch die Art und Weise, wie es gesagt wird, zu erfassen. Ein neues Feature ermöglicht es, die Dauer von gesprochenen Wörtern zu erkennen, sodass Nutzer den emotionalen Kontext besser verstehen können.

Verbesserte Spracherkennung weltweit

Im Jahr 2019 startete Google das Projekt Euphonia, um die Spracherkennung für Menschen mit nicht-standardisierter Sprache zugänglicher zu machen. Jetzt unterstützt Google Entwickler und Organisationen weltweit, um diese Technologie in noch mehr Sprachen und kulturellen Kontexten verfügbar zu machen.

Ressourcen für Entwickler

Um die Entwicklung von Barrierefreiheitswerkzeugen zu fördern, stellt Google Entwicklern Open-Source-Repositories über die GitHub-Seite von Euphonia zur Verfügung. Diese Ressourcen ermöglichen es Entwicklern, personalisierte Audio-Tools zu erstellen und ihre Modelle für verschiedene Sprachmuster zu trainieren.

Unterstützung für neue Projekte in Afrika

In Zusammenarbeit mit Google.org unterstützt Google die University College London bei der Schaffung des Centre for Digital Language Inclusion (CDLI). Dieses Zentrum arbeitet daran, die Spracherkennungstechnologie für nicht-englischsprachige Menschen in Afrika zu verbessern, indem offene Datensätze in 10 afrikanischen Sprachen erstellt werden.

Barrierefreiheit für Schüler

Barrierefreiheitswerkzeuge sind besonders hilfreich für Schüler mit Behinderungen. Google hat Funktionen wie Face Control und Reading Mode eingeführt, die es Schülern ermöglichen, ihre Chromebooks einfacher zu navigieren und ihre Leseerfahrung anzupassen.

Chrome: Verbesserte Zugänglichkeit

Mit über 2 Milliarden täglichen Nutzern strebt Google danach, Chrome benutzerfreundlicher und zugänglicher zu gestalten. Neue Funktionen wie Live Caption und Bildbeschreibungen für Screenreader-Nutzer sind Teil dieser Bemühungen.

Optische Zeichenerkennung (OCR) für PDFs

Eine neue Funktion in Chrome ermöglicht es Nutzern, gescannte PDFs zu öffnen und mit ihrem Screenreader zu interagieren. Dank der optischen Zeichenerkennung kann Chrome diese PDFs erkennen, sodass Nutzer Text markieren, kopieren und durchsuchen können.

Seitenzoom für bessere Lesbarkeit

Die Funktion Page Zoom ermöglicht es Nutzern, die Textgröße in Chrome auf Android zu erhöhen, ohne das Layout der Webseite zu beeinträchtigen. Nutzer können ihre Zoom-Präferenzen anpassen und diese auf alle Seiten oder nur auf bestimmte Seiten anwenden.

Fazit

Die neuen KI-gestützten Barrierefreiheitsfunktionen von Google sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiveren digitalen Welt. Mit diesen Innovationen wird es für Menschen mit Behinderungen einfacher, Technologie zu nutzen und am digitalen Leben teilzuhaben.

Quellenliste:

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI verfasst und basiert auf automatisch gesammelten Informationen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar