Die zweiten Ordnungseffekte von KI: Chancen für Gründer und Investoren
In der heutigen, überfüllten KI-Landschaft sind die offensichtlichen Wetten leicht zu erkennen: Produktivitätssoftware, Kundenservice-Chatbots, generative Medien und Programmierassistenten. Während diese ersten Ordnungseffekte von KI unmittelbare Renditen bieten, sind ihre Märkte zunehmend überfüllt, commodifiziert und anfällig für heftige Konkurrenz und sinkende Margen. Die wirklich transformativen Chancen für Gründer und Investoren liegen jedoch verborgen, eine Ebene tiefer – in den zweiten Ordnungseffekten von KI.
Warum erste Ordnungseffekte zu Commodities werden
Erste Ordnungseffekte der KI, wie die Automatisierung repetitiver Aufgaben oder die Ermöglichung der Inhaltserstellung, waren bei ihrer Einführung revolutionär, sind aber schnell zu Standardanforderungen geworden. Mit niedrigen Eintrittsbarrieren und einer raschen Verbreitung stehen ChatGPT-Wrapper, die ausschließlich auf diesen Effekten basieren, vor intensiver Konkurrenz, Margenerosion und schneller Commodifizierung. Gründer, die nachhaltige, verteidigbare und wachstumsstarke Chancen suchen, müssen über das Offensichtliche hinausblicken.
Ein Rahmen zur Identifizierung von zweiten Ordnungseffekten
Zweite Ordnungseffekte entstehen indirekt, als Wellen von anfänglichen KI-Innovationen, die Märkte, menschliches Verhalten und gesellschaftliche Strukturen grundlegend umgestalten. Um diese verborgenen Chancen zu identifizieren, sollten Gründer:
- Mit einem ersten Ordnungseffekt, der durch KI ausgelöst wird, beginnen.
- Prognostizieren, wie dieser Effekt Verhaltensweisen, Märkte und gesellschaftliche Normen verändert.
- Unternehmen aufbauen, die von diesen indirekten Veränderungen profitieren.
Zweite Ordnung Geschäftsmöglichkeiten
1. Wirtschaftliche Umstrukturierung & Arbeitskräfteumverteilung
Die anfängliche Verdrängung von Arbeitsplätzen durch KI ist gut dokumentiert. Der tiefere Einfluss ist jedoch die Schaffung völlig neuer Arbeitskategorien und wirtschaftlicher Rollen. Während KI die Arbeitslandschaften verändert, wächst die Nachfrage nach Plattformen, die den Übergang der Arbeitskräfte erleichtern.
Produktideen:
- KI-gesteuerte Umschulungsplattformen, die sich auf aufkommende Fähigkeiten konzentrieren
- Berufsausbildungs-Startups, die auf KI-transformierte Branchen zugeschnitten sind
- Marktplätze, die verdrängte Arbeiter mit zukunftsorientierten Jobmöglichkeiten verbinden
2. Soziale Fragmentierung & Vertrauensneuausrichtung
Synthetische Medien, Fehlinformationen und der Verlust des digitalen Vertrauens führen zu subtilen, aber signifikanten Veränderungen im Verbraucher- und Gesellschaftsverhalten. Mit wachsendem digitalen Skeptizismus steigt die Nachfrage nach Transparenz, Authentizität und Verifizierung.
Produktideen:
- Digitale Provenienz und Wasserzeichen für KI-generierte Inhalte
- Dezentralisierte Plattformen zur Überprüfung von Reputation und Identität
- KI-gestützte Authentizitätsprüfungsdienste
3. Entstehung einer KI-nativen Kultur und Medien
KI automatisiert nicht nur bestehende Inhalte; sie schafft völlig neue Genres, Gemeinschaften und kulturelle Phänomene. Generative Mehrspieler-Erlebnisse, synthetische Influencer, personalisierte Medien und vollständig KI-generierte Marken verändern den kulturellen Konsum.
Produktideen:
- KI-zentriertes Gaming-Studio, das sich auf generatives Gameplay konzentriert
- Synthetische Influencer-Marketing-Agenturen
- Generative Unterhaltungsmarken
- Plattformen für generative kreative Lizenzierung
4. Regulatorische Gegenreaktion und Compliance
Die KI-Revolution löst unvermeidlich regulatorische Reaktionen in Bezug auf Datenschutz, Vorurteile, Ethik und Transparenz aus. Diese Gegenreaktion schafft Chancen für Startups, die sich auf Compliance-Lösungen, Audits und regulatorische Rahmenbedingungen spezialisieren.
Produktideen:
- Compliance-as-a-Service-Plattformen
- Ethik-Auditing-Firmen für KI
- Automatisierte RegTech-Lösungen, die die Einhaltung neuer KI-Vorschriften vereinfachen
5. Infrastruktur für eine KI-gesteuerte Gesellschaft
Das exponentielle Wachstum von KI belastet erheblich die rechnerische Infrastruktur, die Energieressourcen und die Cybersicherheit. Spezialisierte Hardware, effiziente KI-Cloud-Plattformen und robuste Sicherheitslösungen für KI-gestützte Systeme werden entscheidend.
Produktideen:
- Hardware-Startups, die sich auf spezialisierte KI-Beschleuniger konzentrieren
- Energieeffiziente Inferenz-Cloud-Dienste
- Cybersicherheitsplattformen, die speziell auf KI-generierte Bedrohungen zugeschnitten sind
Menschliche Reaktionen als der wahre zweite Ordnungseffekt
Gründer und Investoren unterschätzen oft die transformative Kraft menschlicher Reaktionen – gesellschaftliche Gegenreaktionen, regulatorische Interventionen und Verbraucheradaptationen – auf technologische Störungen. Historisch gesehen haben diese menschlichen Reaktionen die Märkte tiefgreifend geprägt und völlig neue Industrien geschaffen.
Beispielsweise versprach der Aufstieg sozialer Medien zunächst reibungslose Kommunikation, führte jedoch letztendlich zu bedeutenden gesellschaftlichen Veränderungen, von Influencer-Ökonomien bis hin zu weit verbreiteten Fehlinformationsbedenken, was neue Unternehmen wie digitale Reputationsmanagement-Firmen, Faktenprüfungsplattformen und Influencer-Marketing-Agenturen hervorgebracht hat.
Ähnlich mobilisierte die Einführung von Smartphones nicht nur das Computing; sie veränderte dramatisch menschliches Verhalten, was zu völlig neuen Sektoren wie mobile-first Fintech, Mitfahrgelegenheiten und mobiler Unterhaltung führte.
In Zukunft wird KI ähnlich starke gesellschaftliche Reaktionen hervorrufen – Datenschutzreaktionen, Misstrauen gegenüber synthetischen Inhalten und regulatorische Durchgreifungen. Unternehmen, die aus diesen Dynamiken hervorgehen, könnten datenschutzorientierte persönliche KI-Assistenten, vertrauensorientierte KI-Authentifizierungsdienste und Plattformen zur Bekämpfung von KI-gesteuerten Fehlinformationen umfassen.
Wenn Sie an Projekten in diesem oder ähnlichen Bereichen arbeiten, würde ich mich freuen, mit Ihnen zu sprechen! Meine DMs sind auf Twitter und LinkedIn offen.
<3>Quellenliste:
- Quelle: AI’S SECOND-ORDER EFFECTS
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!