Artikelbild für den Artikel: Die neuen Erinnerungsfunktionen in Mistrals Le Chat

Die neuen Erinnerungsfunktionen in Mistrals Le Chat

Mistral hat mit der Einführung von ‘Memories’ in Le Chat ein hybrides Gedächtnissystem vorgestellt, das auf die Bedürfnisse der Nutzer nach Transparenz, Kontrolle und Aufgabenfokus ausgerichtet ist. Diese Funktion ermöglicht es, relevante Informationen sichtbar abzurufen, Zitationen anzuzeigen und Gedächtnisprotokolle zu bearbeiten.

Einführung in die Erinnerungsfunktionen

Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von konversationalen KI-Systemen wachsen auch unsere Erwartungen an sie. Wir wünschen uns nicht nur schnellere Antworten, sondern auch Werkzeuge, die sich anpassen und uns dabei helfen, effizienter zu arbeiten. Hier kommt die Erinnerungsfunktion (Beta) von Le Chat ins Spiel. Sie wirft neue Fragen auf: Was sollte eine KI speichern? Wie sollte sie abrufen? Und was braucht es, damit wir ihr vertrauen?

Was Nutzer uns gesagt haben

In Gesprächen mit Nutzern aus persönlichen und beruflichen Kontexten haben sich drei konsistente Bedürfnisse herauskristallisiert: Transparenz, Kontrolle und Fokus. Nutzer möchten die Möglichkeit haben zu fragen: „Was weißt du über mich?“ und eine klare Antwort erhalten. Sie wünschen sich, dass das Gedächtnis auf die jeweilige Aufgabe fokussiert bleibt. Wie ein Nutzer von Le Chat es ausdrückte: „Ich brauche einen Hammer, keinen Freund.“

Ein Gedächtnissystem, das für Nutzer entwickelt wurde

Viele KI-Tools speichern Informationen automatisch. Einige geben diese ohne Vorwarnung wieder, andere rufen sie nur auf, wenn man explizit danach fragt. Le Chat verfolgt einen hybriden Ansatz. Es speichert nützliche Informationen automatisch, ähnlich wie man sich während eines Gesprächs Notizen macht. Aber der Abruf ist so gestaltet, dass er intelligent, zeitnah und sichtbar ist. Nutzer sehen immer, welche Erinnerungen aktiv sind, und erhalten Links zur Quelle.

Drei Prinzipien hinter Le Chats Gedächtnis

Transparenz

Nutzer wissen immer, wann das Gedächtnis verwendet wird. Le Chat zeigt klar an, wann etwas abgerufen wird, woher es stammt und warum es relevant ist. Man kann sich das wie klickbare Quittungen vorstellen.

Agentur

Das Gedächtnis ist etwas, das Nutzer verwalten – nicht umgekehrt. Sie können die Erinnerungen jederzeit deaktivieren, einen Inkognito-Chat starten, der kein Gedächtnis verwendet, und einzelne Erinnerungen aus ihrem Protokoll bearbeiten oder löschen.

Souveränität

Nutzer besitzen ihre Erinnerungen. Sie können sie exportieren oder von anderen Quellen importieren. Die Erinnerungen in Le Chat sind von Grund auf portabel und interoperabel, denn Kontrolle sollte nicht an der Benutzeroberfläche enden.

Was es Ihnen ermöglicht

Das Gedächtnis macht Ihren Assistenten im Laufe der Zeit nützlicher, ohne im Weg zu stehen. Das kann bedeuten:

  • Erinnern, wie Sie ein ähnliches Problem im letzten Quartal gelöst haben
  • Ein vergangenes Insight, das Sie vergessen hatten, wieder aufrufen
  • Ihre aktuelle Anfrage mit etwas zu verbinden, das Sie in einem anderen Thread gesagt haben

Ein Nutzer stellte Wochen nach dem Hochladen eines PDFs eine Folgefrage zu einer rechtlichen Richtlinie. Le Chat fand sofort den richtigen Abschnitt im Dokument, ohne dass eine erneute Hochladung oder Erklärung nötig war. Diese Art des vernetzten Abrufs spart Zeit und fördert den Fluss. Kein Neutrainieren. Keine Wiederholungen.

Versuchen Sie es jetzt: Gedächtniseinblicke

Wir haben Gedächtniseinblicke eingeführt, die leichte Aufforderungen bieten, um zu erkunden, was Le Chat sich merkt und wie es helfen kann. Sie heben Trends hervor, schlagen Zusammenfassungen vor und weisen auf Momente hin, die es wert sind, erneut betrachtet zu werden, alles basierend auf Ihren eigenen Daten und alles editierbar. Es ist eine einfache Möglichkeit, das Gedächtnis von passiver Speicherung in aktives Signal zu verwandeln.

Was kommt als Nächstes?

Wir arbeiten weiterhin daran, wie das Gedächtnis funktioniert: Rauschen zu reduzieren, den Abruf zu beschleunigen und die Organisation von Langzeitgedächtnis zu erleichtern. Bald werden Sie Updates sehen, die es Ihnen ermöglichen, Erinnerungen in Kategorien zu sortieren, sofort etwas zu vergessen und klarere Sichtbarkeit darüber zu erhalten, wann und welche Erinnerungen verwendet wurden.

Im Hintergrund haben wir eine graphbasierte Architektur entwickelt, die Leistung mit Kontextbewusstsein ausbalanciert, sodass das Gedächtnis nicht nur länger wird, sondern auch intelligenter. KI ist noch in den Kinderschuhen. Modelle werden sich ändern, und zwar schnell. Erinnerungen sind das, was Ihr Assistent in Ihrem Kontext verankert, selbst wenn sich alles andere verändert. Nicht nur eine Funktion. Nicht ein Freund. Ein System, dem Sie vertrauen können und das mit Ihnen wächst.

Quellenliste:

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI verfasst und basiert auf automatisch gesammelten Informationen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar