Artikelbild für den Artikel: Salesforce's Agentforce 360: Neue Tools für KI-Agenten

Salesforce’s Agentforce 360: Neue Tools für KI-Agenten

Salesforce hat kürzlich die neueste Version seiner KI-Agenten-Plattform, Agentforce 360, vorgestellt. Diese Einführung erfolgt im Vorfeld der jährlichen Dreamforce-Konferenz, die am 14. Oktober 2025 beginnt. Mit Agentforce 360 zielt Salesforce darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, KI-Agenten effektiver zu entwickeln und bereitzustellen.

Neue Funktionen von Agentforce 360

Eine der herausragenden Neuerungen ist das Agent Script-Tool, das im November in die Beta-Phase gehen wird. Dieses Tool ermöglicht es Nutzern, ihre KI-Agenten flexibler zu programmieren und besser auf unterschiedliche Situationen zu reagieren. Die Programmierung erfolgt durch einfache „wenn/dann“-Anweisungen, was die Vorhersagbarkeit der Antworten der Agenten verbessert.

Zusätzlich wird Agentforce Builder eingeführt, ein Tool, das es Nutzern ermöglicht, KI-Agenten an einem zentralen Ort zu erstellen, zu testen und bereitzustellen. Dieses Tool wird ebenfalls im November in die Beta-Phase eintreten und wird durch Agentforce Vibes ergänzt, ein Tool zur Vibe-Codierung, das bereits zuvor angekündigt wurde.

Integration mit Slack

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Agentforce 360 ist die erweiterte Integration mit Slack. Salesforce plant, seine Kernanwendungen, darunter Agentforce Sales, IT und HR, direkt in Slack zu integrieren. Diese Integration wird ab diesem Monat beginnen und sich bis Anfang 2026 weiterentwickeln. Slack selbst testet eine neue Version seines Chatbots, die als personalisierter KI-Agent fungiert und sich an die Nutzer anpasst.

Wettbewerbslandschaft im Bereich Enterprise AI

Die Einführung von Agentforce 360 kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Markt für Enterprise-AI-Lösungen zunehmend umkämpft ist. Unternehmen wie Google haben kürzlich ihre eigenen AI-Tools vorgestellt, darunter Gemini Enterprise, das bereits erste Kunden wie Figma und Klarna gewonnen hat. Auch Anthropic zeigt Fortschritte mit seinem Produkt Claude Enterprise, das kürzlich eine Partnerschaft mit Deloitte eingegangen ist.

Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Herausforderung für viele Unternehmen, den Return on Investment (ROI) für AI-Tools zu rechtfertigen. Eine aktuelle Studie des MIT hat ergeben, dass 95% der AI-Pilotprojekte in Unternehmen scheitern, bevor sie in die Produktion gehen.

Fazit

Mit Agentforce 360 positioniert sich Salesforce als führender Anbieter im Bereich der KI-Agenten für Unternehmen. Die neuen Funktionen und die Integration mit Slack könnten entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg dieser Technologie sein. Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut Unternehmen in der Lage sind, diese Tools zu implementieren und welche Auswirkungen dies auf die Wettbewerbslandschaft haben wird.

Quellenliste:

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI verfasst und basiert auf automatisch gesammelten Informationen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar