
Neue Codex-Funktionen powered by GPT-5
/
0 Kommentare
Die neuen Funktionen von Codex, unterstützt durch GPT-5, revolutionieren die Softwareentwicklung mit verbesserten Tools für Entwickler.

Die Top 100 Gen AI Consumer Apps
In diesem Artikel werden die Top 100 Gen AI Consumer Apps analysiert, die Stabilität des Gen AI-Ökosystems beleuchtet und die Herausforderungen sowie Trends in der Nutzung von generativen KI-Anwendungen diskutiert.

NVIDIA meldet Rekordumsätze im Zuge des AI-Booms
Nvidia meldet Rekordumsätze von 46,7 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch das Wachstum im AI-Bereich. CEO Jensen Huang spricht von einer revolutionären Plattform und einer vielversprechenden Zukunft.

Agenten für kleine Sprachmodelle: Ein tiefgehender Einblick in leichte KI
In diesem Artikel werden wichtige Erkenntnisse aus der praktischen Erfahrung, dem Debugging und der Optimierung von Inferenz-Pipelines für kleine Sprachmodelle (SLMs) geteilt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Arbeit mit Modellen ergeben, die lokal auf Verbrauchermaschinen ausgeführt werden können.

Malleable Software wird die SaaS-Welt erobern
Malleable Software revolutioniert die SaaS-Welt, indem sie sich flexibel an die Bedürfnisse der Benutzer anpasst. In diesem Artikel werden die Vorteile, Herausforderungen und die Zukunft dieser Softwarelösungen beleuchtet.

Wie Cloudflare mehr KI-Modelle mit weniger GPUs betreibt: Ein technischer Einblick
Cloudflare hat mit Omni eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, KI-Modelle effizienter auf Edge-Knoten zu betreiben. Der Artikel beleuchtet die Architektur von Omni und die Vorteile der GPU-Nutzung.

Die erste bekannte KI-gestützte Ransomware: PromptLock
PromptLock ist die erste bekannte KI-gestützte Ransomware, die lokal auf Geräten ausgeführt werden kann. Sie nutzt das gpt-oss-20b Modell von OpenAI und könnte ernsthafte Sicherheitsrisiken darstellen.

OpenAI setzt auf Gesundheitswesen
OpenAI hat mit der Einstellung von Nate Gross und Ashley Alexander ein starkes Engagement im Gesundheitswesen gezeigt, um Technologien für Verbraucher und Kliniker zu entwickeln. Der Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen.

Forschungsabgänge aus Metas neuem Superintelligenz-Labor: Ein schlechtes Omen?
Die Abgänge von Forschern aus Metas neuem Superintelligenz-Labor werfen Fragen über die Herausforderungen und die Attraktivität des Labors auf. Trotz aggressiver Rekrutierung hat Meta mit internen Problemen zu kämpfen.