CCHISTORY: Die Entwicklung von Claude Code und seine System-Prompts
In einem spannenden Reverse-Engineering-Projekt wird die Evolution der System-Prompts von Claude Code untersucht. Dieses Projekt zeigt, wie Anthropic durch iterative Verbesserungen die Benutzererfahrung und die Effizienz von Claude Code optimiert hat. Der Entwickler Mario Zechner hat Tools wie claude-trace und cchistory entwickelt, die es ermöglichen, Änderungen in den System-Prompts und Tool-Definitionen zwischen verschiedenen Versionen nachzuvollziehen.
Einführung in Claude Code
Claude Code ist ein KI-gestütztes Tool, das von Anthropic entwickelt wurde, um Entwicklern bei der Programmierung und dem Debugging zu helfen. Es nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, um Code zu generieren und zu analysieren. Die kontinuierliche Verbesserung der System-Prompts ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Claude Code.
Die Entwicklung von claude-trace
Um die Funktionsweise von Claude Code besser zu verstehen, entwickelte Zechner claude-trace, ein Tool, das alle Anfrage-Antwort-Paare aufzeichnet, die Claude Code an die Server von Anthropic sendet. Dies ermöglicht eine vollständige Einsicht in die System-Prompts und Tool-Definitionen. Durch die Analyse dieser Daten kann der Benutzer nachvollziehen, wie Claude Code auf verschiedene Anfragen reagiert.
Die Entstehung von cchistory
Aufbauend auf den Erkenntnissen von claude-trace entwickelte Zechner cchistory, ein Tool, das die System-Prompts und Tool-Definitionen zwischen verschiedenen Versionen von Claude Code vergleicht. Dies geschieht durch das Herunterladen älterer Versionen von Claude Code und das Ausführen dieser durch claude-trace. Die Ergebnisse werden in Markdown-Dateien gespeichert, die dann verglichen werden können, um die Änderungen zu dokumentieren.
Änderungen in den System-Prompts
Die Analyse der Unterschiede zwischen den Versionen zeigt signifikante Änderungen in den System-Prompts. Zum Beispiel wurden einige Anweisungen zur Sicherheitsüberprüfung und zur Benutzerinteraktion angepasst:
- Benutzeranweisungen: Die Anweisung zur Bereinigung von Testdateien wurde entfernt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Sicherheitsrichtlinien: Die neuen System-Prompts betonen die Notwendigkeit, nur bei defensiven Sicherheitsaufgaben zu helfen und die Erstellung oder Modifikation von potenziell schädlichem Code abzulehnen.
- Emoji-Nutzung: Die Verwendung von Emojis wurde stark eingeschränkt, um die Klarheit der Kommunikation zu verbessern.
Fazit und Ausblick
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Claude Code und die Anpassung der System-Prompts zeigen das Engagement von Anthropic, die Benutzererfahrung zu verbessern und gleichzeitig Sicherheitsstandards einzuhalten. Mit Tools wie cchistory können Entwickler die Evolution von Claude Code nachvollziehen und besser verstehen, wie die KI auf ihre Anfragen reagiert. Die cchistory-Website wird alle 30 Minuten aktualisiert, um die neuesten Änderungen an Claude Code zu reflektieren.
Quellenliste:
- Quelle: CCHISTORY: Tracking Claude Code System Prompt and Tool Changes
- Anthropic unveils new rate limits to curb Claude Code power users
- claude-trace GitHub Repository
- claude-bridge GitHub Repository
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!