Artikelbild für den Artikel: Google DeepMind startet Aeneas KI-Modell zur Analyse antiker römischer Inschriften

Google DeepMind startet Aeneas KI-Modell zur Analyse antiker römischer Inschriften

Aeneas ist das erste KI-Modell, das entwickelt wurde, um Historikern zu helfen, antike römische Inschriften besser zu kontextualisieren. Inschriften waren im römischen Reich allgegenwärtig und bieten Historikern wertvolle Einblicke in das Alltagsleben der damaligen Zeit. Oft sind diese Texte jedoch fragmentarisch, verwittert oder absichtlich beschädigt, was ihre Analyse erschwert. Mit Aeneas wird dieser Prozess erheblich beschleunigt und vereinfacht.

Die Herausforderungen der Inschriftenanalyse

Historiker verlassen sich traditionell auf ihr Fachwissen und spezialisierte Ressourcen, um „Parallelen“ zu identifizieren – Texte, die Ähnlichkeiten in Wortlaut, Syntax oder Herkunft aufweisen. Diese Arbeit ist oft komplex und zeitaufwendig. Aeneas revolutioniert diesen Ansatz, indem es Tausende von lateinischen Inschriften analysiert und relevante Parallelen in Sekundenschnelle abruft, was Historikern ermöglicht, auf den Erkenntnissen des Modells aufzubauen.

Fortschrittliche Fähigkeiten von Aeneas

Aeneas, benannt nach dem wandernden Helden der griechisch-römischen Mythologie, baut auf früheren Arbeiten von Google DeepMind auf und bietet eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen:

  • Parallelsuche: Aeneas sucht nach Parallelen in einer umfangreichen Sammlung lateinischer Inschriften und identifiziert tiefere Verbindungen, die Historikern helfen, Inschriften im breiteren historischen Kontext zu verorten.
  • Verarbeitung multimodaler Eingaben: Aeneas ist das erste Modell, das die geografische Herkunft eines Textes mithilfe multimodaler Eingaben bestimmt, indem es sowohl Text- als auch Bildinformationen analysiert.
  • Wiederherstellung von Lücken unbekannter Länge: Zum ersten Mal kann Aeneas Lücken in Texten wiederherstellen, deren fehlende Länge unbekannt ist, was es zu einem vielseitigen Werkzeug für Historiker macht.
  • Leistungsstarke Ergebnisse: Aeneas setzt neue Maßstäbe bei der Wiederherstellung beschädigter Texte und der Vorhersage, wann und wo sie verfasst wurden.

Wie Aeneas funktioniert

Aeneas ist ein multimodales generatives neuronales Netzwerk, das den Text und das Bild einer Inschrift als Eingabe verwendet. Um Aeneas zu trainieren, wurde ein umfangreicher und zuverlässiger Datensatz kuratiert, der über 176.000 lateinische Inschriften umfasst. Diese Daten stammen aus jahrzehntelanger Arbeit von Historikern und wurden in ein maschinenlesbares Format umgewandelt.

Ein neuer Blick auf historische Debatten

Um die Fähigkeiten von Aeneas zu testen, wurde das Modell mit einer der bekanntesten römischen Inschriften, den Res Gestae Divi Augusti, konfrontiert. Historiker haben lange über das Datum dieser Inschrift gestritten. Aeneas lieferte eine detaillierte Verteilung möglicher Daten und zeigte, dass es zwei deutliche Peaks gab, was eine quantitative Möglichkeit bietet, sich mit langjährigen historischen Debatten auseinanderzusetzen.

Zusammenarbeit mit Historikern

Um den Einfluss von Aeneas auf die Forschung zu bewerten, wurde eine großangelegte Studie durchgeführt, bei der 23 Historiker eingeladen wurden, Aeneas zur Wiederherstellung, Datierung und Platzierung einer Reihe von Texten zu verwenden. Die Ergebnisse zeigten, dass Historiker durch die Nutzung von Aeneas’ kontextuellen Informationen neue Parallelen identifizieren und ihre Zuversicht bei komplexen epigraphischen Aufgaben steigern konnten.

Die Zukunft der historischen Forschung

Aeneas ist darauf ausgelegt, sich in die bestehenden Forschungsabläufe von Historikern zu integrieren. Durch die Kombination von Expertenwissen mit maschinellem Lernen eröffnet es einen kollaborativen Prozess, der als wertvoller Ausgangspunkt für historische Untersuchungen dient. Die Aeneas-Weboberfläche wird kostenlos für Forscher, Studenten und Museumsexperten zur Verfügung gestellt.

Fazit

Mit Aeneas hat Google DeepMind ein bahnbrechendes Werkzeug geschaffen, das Historikern hilft, die antike römische Geschichte besser zu verstehen und zu interpretieren. Die Kombination aus modernster KI-Technologie und historischem Fachwissen könnte die Art und Weise, wie wir die Vergangenheit betrachten, nachhaltig verändern.

Quellenliste:

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI verfasst und basiert auf automatisch gesammelten Informationen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar