Artikelbild für den Artikel: Remote MCP Support in Claude Code: Eine neue Ära der Entwicklung

Remote MCP Support in Claude Code: Eine neue Ära der Entwicklung

Heute freuen wir uns, die Unterstützung für Remote MCP-Server in Claude Code anzukündigen. Diese neue Funktion ermöglicht es Entwicklern, ihre bevorzugten Tools und Datenquellen zu verbinden und so ihre Programmiererfahrung zu personalisieren, ohne lokale Server verwalten zu müssen.

Claude Code als primäre Entwicklungsoberfläche nutzen

Claude Code kann auf sowohl Tools als auch Ressourcen zugreifen, die von MCP-Servern bereitgestellt werden. Dadurch ist es möglich, Kontext aus Drittanbieterdiensten wie Entwicklungstools, Projektmanagementsystemen und Wissensdatenbanken zu ziehen und innerhalb dieser Dienste Aktionen durchzuführen.

Die Integration von Claude Code mit einem beliebigen Remote MCP-Server ist möglich, und das wachsende Ökosystem von Servern bedeutet, dass ständig neue Funktionen verfügbar werden. Ein Beispiel hierfür ist die Integration von Claude Code mit dem Sentry MCP-Server, die es ermöglicht, Fehler und Probleme von Sentry abzurufen. Entwickler können dann mit dem Kontext dieser Probleme debuggen, ohne ihre Terminalumgebung verlassen zu müssen.

Ein weiteres Beispiel ist die Integration mit dem Linear MCP-Server, die es ermöglicht, im Kontext aktiver Projekte zu arbeiten. Tom Moor, Head of Engineering bei Linear, sagt dazu:

„Die MCP-Integration von Linear bringt Linear-Projekte und -Probleme direkt in Claude Code. Mit strukturiertem, Echtzeit-Kontext aus Linear kann Claude Code Details zu Problemen und den Projektstatus abrufen – Ingenieure können nun im Fluss bleiben, wenn sie zwischen Planung, Codierung und Problemmangement wechseln. Weniger Tabs, weniger Copy-Paste. Besserer Software, schneller.“

Nahtlose Verbindungen mit minimalem Wartungsaufwand

Remote MCP-Server bieten eine wartungsärmere Alternative zu lokalen Servern: Fügen Sie einfach die URL des Anbieters in Claude Code hinzu – keine manuelle Einrichtung erforderlich. Die Anbieter kümmern sich um Updates, Skalierung und Verfügbarkeit, sodass Sie sich auf das Entwickeln konzentrieren können, anstatt die Serverinfrastruktur zu verwalten.

Zusätzlich bietet Claude Code native OAuth-Unterstützung für Remote MCP-Server, um sichere Verbindungen zu Ihren bestehenden Konten zu gewährleisten. Sie authentifizieren sich einmal bei Ihren Servern, und Claude Code kümmert sich um den Rest – keine API-Schlüssel, die verwaltet oder Anmeldedaten, die gespeichert werden müssen.

Erste Schritte

Die Unterstützung für Remote MCP-Server ist jetzt in Claude Code verfügbar. Besuchen Sie die Dokumentation, um loszulegen, oder erkunden Sie unser MCP-Verzeichnis mit empfohlenen Servern.

Quellenliste:

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI verfasst und basiert auf automatisch gesammelten Informationen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar