Die Tracker und SDKs in ChatGPT, Claude, Grok und Perplexity
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Drittanbieter-SDKs und API-Aufrufe, die in den vier größten Android-KI-Chat-Apps zu finden sind. Die Daten stammen aus der Analyse von dekompilierten SDKs und MITM-API-Verkehr, bereitgestellt von AppGoblin.
Entwicklungstools
Die Untersuchung der Entwicklungstools hat gezeigt, dass alle vier Apps klassische Kotlin-Anwendungen sind. Hier sind einige der wichtigsten SDKs, die in diesen Anwendungen verwendet werden:
Einige bemerkenswerte Bibliotheken, die verwendet werden, sind io.airbnb.lottie für Animationen und Kotlin Coil Compose für Bildverarbeitung.
Business-Tools
Die Analyse der Business-Tools zeigt eine Vielzahl von SDKs, die in den Apps integriert sind:
Die Vielzahl der verwendeten SDKs zeigt, dass die Apps auf eine breite Palette von Tools zurückgreifen, um ihre Funktionalitäten zu erweitern und zu optimieren.
Produkt- und Marketinganalysen
Die meisten Apps nutzen mehrere Analyse-Tracker. Besonders hervorzuheben ist Google, das in allen vier Apps präsent ist. Der Haupttracker ist gms.measurement.AppMeasurementReceiver, der für Firebase und Google Play Services erforderlich ist.
Ein weiterer bemerkenswerter Tracker ist Statsig, der in drei der vier Apps gefunden wurde. Dies zeigt, dass Statsig eine beliebte Wahl unter Entwicklern ist, die auf umfassende Funktionen setzen.
Monetarisierung
Die Monetarisierung ist ein entscheidender Aspekt für die meisten Apps. Besonders interessant ist, dass RevenueCat jetzt sowohl in OpenAI als auch in Perplexity integriert ist. RevenueCat ermöglicht es, reaktive, native Webzahlungssysteme zu implementieren, die es Marketern ermöglichen, diese Abschnitte der Apps ohne vollständige App-Updates zu ändern.
Zusätzlich verwendet Perplexity MapBox und Shopify für einige ihrer Funktionen, was auf eine interessante Kombination von Tools hinweist, die zur Monetarisierung eingesetzt werden.
API-Aufrufe
Die API-Aufrufe, die von jeder App während der Nutzung aufgezeichnet wurden, bieten weitere Einblicke in die verwendeten Technologien. Die Daten sind anonymisiert, aber die Endpunkte, die mit den SDKs verbunden sind, sind verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier:
Fazit
Die Analyse der SDKs und Tracker in den vier größten Android-KI-Chat-Apps zeigt eine interessante Vielfalt an Technologien und Ansätzen zur Monetarisierung und Analyse. Die Verwendung von etablierten SDKs und neuen Tools zeigt, wie dynamisch und innovativ der Markt für KI-Chat-Anwendungen ist.
Quellenliste:
- Quelle: THE TRACKERS AND SDKS IN CHATGPT, CLAUDE, GROK AND PERPLEXITY
- OpenAI SDKs
- Perplexity SDKs
- Anthropic SDKs
- Grok SDKs
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!